• Verfasser: J. Merle
  • Thema: Allgemein
  • 0

Abschlussprüfung des Reitkurses Umgang mit dem Pferd

Mit der AG „Umgang mit dem Pferd“ kommt die Albert-Schweitzer-Schule in Kooperation mit dem Alsfelder Reitverein nun seit 8 Jahren dem Wunsch vieler Schüler nach Reiten und den intensiven Umgang mit dem Pferd anzubieten – und das auch noch sehr erfolgreich! In diesem Jahr nahmen 10 Schülerinnen und ein Schüler an der AG unter der Leitung von Dr. Ulrike Laube teil. Die „Reitergruppe“ ist wie jedes Jahr, sehr heterogen, d.h. es gibt Teilnehmer, die vorher noch gar nichts oder auch sehr wenig mit dem Pferd zu tun hatten und wiederum andere, die regelmäßig im Verein am Unterricht teilhaben. „Aber das ist auch wünschenswert so“, betont Ulrike Laube, „denn so lernen die Schüler im Team und können sich gegenseitig helfen“. Zum Abschluss des Schuljahres legten die Teilnehmer dieses Mal eine Prüfung gemäß des FN Sportabzeichens ab. Hier können die unterschiedlichen reiterlichen Leistungsniveaus entsprechend abgefragt werden und sind nicht so starr an bestimmte Vorlagen gebunden.

Nach einem Jahr des intensiven Trainings konnten die jungen Reiterinnen und Reiter nun ihre Fähigkeiten demonstrieren: Sie ritten Schritt, Trab und Galopp durch einen Geschicklichkeitsparcours und mussten zeigen, dass sie ihr Pferd schon selbstständig beherrschen und durch ein kniffliges Stangenlabyrinth und Slalomparcours dirigieren konnten. Das Besondere am FN Sportabzeichen ist allerdings, dass nicht nur geritten wird, sondern auch im Sinne des Reitsports eine Reihe ausgewählter sportlicher Übungen absolviert werden müssen, die Balance, Koordination, Geschicklichkeit und das Einfühlungsvermögen forderten. Auch ein Konditionstest im Joggen wurde abverlangt. Diese Übungen wurden vor dem Prüfungstag abgelegt. Bei dieser hat am Anfang des  Schuljahres der FSJler der ASS (Benedikt Becker) geholfen, er hat die Schüler sportlich betreut. Zum Ende des Schuljahres übernahm Julia Krawetzke (Lehrerin der ASS) die sportliche Förderung. Sinn dieses Abzeichens besteht darin, die eigene Fitness und  das Körperbewusstsein zu überprüfen, zu fördern und zu verbessern und damit dann langfristig erfolgreich am Pferdesport teilhaben zu können.  Die Kinder erlernen auch einen respektvollen Umgang mit dem Pferd, zu dem auch ein sicheres Auftreten und konsequentes Handeln gehört. Darüber hinaus ist das Reiten ein sehr körperbetonter Sport, wo es auf Körperspannung und Körperhaltung im Einklang mit der Bewegung des Pferdes geht.  Ein Sport also, der viele Bereiche anspricht – sowohl der körperliche als auch der charakterliche Aspekt spielen hier eine große Rolle.

Am Ende des Tages konnten sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Urkunden und Abzeichen stolz von der Richterin Christine Hill überreichen lassen und  sich zum Gruppenfoto aufstellen. Die meisten von ihnen freuen sich jetzt schon auf das neue Schuljahr, denn dann geht der WU-Kurs „Umgang mit dem Pferd“ in eine neue Runde!

Auf dem Foto zu sehen sind von links nach rechts:
Christine Hill (Richterin), Mia Berg, Zoe Brosch, Lorenz Allendorf, Sarah Gemmer, Magdalena Steuernagel, Nisa Solmaz, Ulrike Laube (Leiterin des Kurses), Emma Kirschbaum, Lea Schuchardt, Katharina Ratz

Text und Bilder: Dr. U. Laube