Einblicke ins Berufsleben

Schüler der Klasse 9c besichtigen Alsfelder Betriebe

Welche Vorgänge werden benötigt, um ein Spezialfahrzeug herzustellen, wie entsteht eine Tageszeitung, wie viele Schritte sind nötig, bis Brötchen oder Gebäcke in der Ladentheke angeboten werden können oder was zeichnet gute Tourismus-Arbeit aus? Fragen, denen knapp dreißig Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c des Alsfelder Gymnasiums in ihrer kürzlich veranstalteten Themenwoche nachgingen, um Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder zu gewinnen.

Ziel dieser Woche war es, Gymnasiasten nicht nur auf ein späteres Studium vorzubereiten, sondern sie zunächst einmal mit diversen Berufen zu konfrontieren, um Produktionsprozesse in Betrieben kennenzulernen, Wissenswertes über die Berufe zu erfahren und im „Anschauungsunterricht“ Hilfestellungen für die Berufswahl zu erhalten. In der dafür  vorgesehenen Wander- und Themenwoche des örtlichen Gymnasiums stehen zu diesem Zwecke didaktische wie methodische Übungen und Exkursionen auf dem Programm.

Lehrer Michael Rudolf, die Referendare Felix Dickhaut und Anton Bockshorn sowie Praktikantin Katharina Geja haben ein abwechslungsreiches Programm geplant und durchgeführt, das neben Übungen zur Bewerbung und dem Bewerbungsgespräch strategisches Planen, Fragen- und Redetechniken, Körpersprache, kreative Produktgestaltung und die Analyse betrieblicher Webseiten umfasste, um Interessen, Fertig- und Fähigkeiten auszuloten.

Der Theorie schlossen sich zweitägige Exkursionen an, um das Theoretische an Ort und Stelle mit der Praxis zu verbinden. Besucht wurden die Spezialkarosserie Hartmann, die Bäckerei Rahn, die Oberhessische Zeitung und das Tourist-Center in Alsfeld.  Alois Leister führte die Schülerinnen und Schüler durch die Werks- und Lagerhallen der Spezialkarosserie im Alsfelder Industrieviertel, erklärte die Produktionsweisen, die Auslieferungspraxis und die „handwerklichen“ Schritte an unterschiedlichen Beispielen. Praktische Übungen der Schüler kamen äußerst gut an. Walter Wolf gab in der Bäckerei Rahn in der Jahnstraße Einblicke in die Welt des Bäckerhandwerks, sprach über die oft aufwendige Herstellung einiger Waren und Möglichkeiten des Berufs, über Arbeitszeiten und brach eine Lanze für die Waren, die im traditionellen Handwerk entstehen. Die anschließende Verkostung einiger der in einer Bäckerei entstehenden Produkte fand spontan den Applaus der jungen Leute. Redaktionsleiter Henning Irek nannte wichtige Aufgaben einer Redaktion, so, wie sie die Schüler am Beispiel der Oberhessischen Zeitung vorfinden. Er informierte ferner über das Angebot der OZ, sich selbst als Schreibende der „Jugendseite“ zu versuchen oder sich im Rahmen eines Praktikums zu bewerben. Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch des Alsfelder Tourist-Centers am Marktplatz. Romina Scherz und Marco Leweke informierten über die nicht uninteressanten Aufgaben im Tourismus, die von der Beantwortung telefonischer Anfragen wie persönlicher Auskünfte nach Übernachtungsmöglichkeiten über die Betreuung Kulturinteressierter bis hin zur Entwicklung touristischer Programme und Veranstaltungen reichten.

Schüler und Lehrer danken den Aktiven aus den Betrieben für ihre unbürokratische Bereitschaft, ihre Türen zu öffnen, woran sich Schulleiterin Elisabeth Hillebrand anschließt und die Wichtigkeit der Betriebsbesichtigungen betont. Einig sind alle darüber, dass die gebotenen Eindrücke der Woche, das fundierte Wissen der Akteure, das stellenweise Ausprobieren am einen oder anderen Produkt „gut“, „beeindruckend“ und „sehr hilfreich“ für das Allgemeinwissen und die spätere Berufswahl ist.

Text: M. Rudolf