Gesellschaftswissenschaften

„Das gute Beispiel ist nicht eine Möglichkeit, andere Menschen zu beeinflussen, es ist die einzige!“ (Albert Schweitzer)

Den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich umfassen die Fächer Geographie, Geschichte, Ethik, Politik und Wirtschaft sowie Evangelische und Katholische Religion. Diese Fächer besitzen, obwohl oft als „Nebenfächer“ bezeichnet, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft. Sie befähigen die Kinder, ihre Wurzeln zu kennen – sowohl in geographischer als auch historischer Sicht – und sie in größere globale und geschichtliche Zusammenhänge einzuordnen. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, religiös-ethische Fragen zu stellen und für sich eigene Antworten zu finden sowie diese in einem friedvoll-kritischen Diskurs mit anderen auszutauschen. Sie machen die Jugendlichen mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vertraut und befähigen sie dazu, sich aktiv für diese einzusetzen und aufzustehen, wenn sie Unrecht wahrnehmen. So sollen sie, ganz im Sinne Albert Schweitzers, mit gutem Beispiel vorangehen und andere Menschen beeinflussen.

Den Fachbereich zeichnen, neben „klassischen Unterrichtssettings“, beispielsweise lebhafte Diskussionen, Projektarbeiten, Exkursionen oder Gespräche mit außerschulischen Expertinnen und Experten aus. Er ist auch im Angebot des Wahl- und KOP-Unterrichts vertreten.

Ansprechpartner