Geschichte
„Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen habe, ist die Geschichte.“ (Jean Paul)
Die Geschichte prägt unsere Gegenwart und zeigt uns den Weg in die Zukunft. Sie ist nicht nur der Rückblick auf vergangene Ereignisse, sondern der Schlüssel, um die Mechanismen unserer heutigen Welt zu verstehen.
Daher tauchen unsere Schülerinnen und Schüler im Fach Geschichte an der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld tief in die faszinierenden Erzählungen der Menschheit ein: von ihrem Beginn über die ersten Hochkulturen (vor allem in Klasse 6 und dem ersten Teil der Einführungsphase); vom Mittelalter in die frühe Neuzeit (vor allem in Klasse 8 und dem zweiten Teil der Einführungsphase). In der 9. Klasse und der Qualifikationsphase 1 wenden wir uns vor allem dem 19. Jahrhundert zu, während wir in der 10. Klasse und der weiteren Qualifikationsphase einen Schwerpunkt auf die Wendepunkte der Weltgeschichte im 20. Jahrhundert sowie aktuelle historische Fragestellungen legen.
Unser Geschichtsunterricht ist lebendig und vielseitig: Wir wenden uns nicht nur der Weltgeschichte zu, sondern untersuchen auch die Geschichte vor Ort; wir sind nicht nur im Klassenzimmer, sondern unternehmen Exkursionen (in der Regel in der 6. Klasse zur Saalburg, in der 10. Klasse nach Buchenwald). Wir lesen nicht nur Quellen, sondern laden – wenn möglich – Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein oder holen mit digitalen Medien Historikerinnen und Historiker in unseren Unterricht.
So möchten wir, dass unsere Schülerinnen und Schüler die Welt mit neugierigen Augen betrachten, Fragen an die Geschichte stellen und die Reise in die Vergangenheit den Blick in die Zukunft weist. Denn wer die historischen Hintergründe kennt, kann aktuelle Herausforderungen besser einordnen und aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitwirken!