Politik und Wirtschaft
„Verzicht auf Denken ist geistige Bankrotterklärung.“ (Albert Schweitzer)
Das Fach Politik und Wirtschaft an der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die komplexe Welt von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie lernen, wie sie aktiv Verantwortung übernehmen und die Zukunft mitgestalten können. Unser Ziel ist es, ihnen kritisches Denken, Reflexionsvermögen und Engagement zu vermitteln. Dabei stehen demokratische Werte und nachhaltige wirtschaftliche Prozesse im Mittelpunkt. So befähigen wir sie, die Welt von morgen positiv zu beeinflussen.
Unser Leitbild legt besonderen Wert auf eine weltoffene, demokratische Haltung. Wir vermitteln Mut zur Meinungsäußerung, zur Reflexion und zur Mitgestaltung – im Unterricht und darüber hinaus. Durch eine Mischung aus spannender Projektarbeit, praxisnahen Herausforderungen und einer engen Verknüpfung von Theorie und Praxis fördern wir die Handlungs- und Urteilskompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir setzen auf vielfältige Methoden, um den Unterricht lebendig zu gestalten. In Planspielen, Diskussionen, Exkursionen und eigenen Projekten werden gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur verstanden, sondern im besten Sinne erlebt:
So führen wir beispielsweise im 7. Jahrgang Gespräche mit dem Bürgermeister, um Gemeindepolitik hautnah zu erleben. In Jahrgang 8 können die Schülerinnen und Schüler am „Planspiel Börse“ teilnehmen und das Amtsgericht besuchen, um wirtschaftliche und rechtliche Prozesse besser zu verstehen. In Jahrgang 10 steht eine Klassenfahrt nach Berlin an, bei der Besuche im Bundestag und Bundesrat fester Bestandteil sind, um die politische Praxis zu erleben. Auch in der Einführungsphase und in der Qualifikationsphase legen wir großen Wert auf Praxisnähe, beispielsweise durch mögliche Exkursionen in den Landtag, Gespräche mit Mitgliedern des Bundestages, aktuelle Diskussionsrunden zu Wahlen oder Besuche bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese Veranstaltungen sind Bestandteil unseres Unterrichts und sorgen dafür, dass das Fach Politik und Wirtschaft für unsere Schülerinnen und Schüler lebendig und erfahrbar wird.