Ev. und Kath. Religion
„Das kleine Fach für die großen Fragen.“ (Ausspruch einer Religionslehrerin)
Im Fach Religion an der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld wollen wir uns den großen Fragen stellen, die jeden Menschen bewegen. Warum gibt es mich – und was trägt mich? Warum gibt es überhaupt etwas und nicht nichts? Wie können wir – gemeinsam – gut auf dieser Welt leben? Dabei haben wir die Brille der christlichen Religion auf, mit der wir Antworten auf diese Fragen suchen. Wir sparen jedoch die Sichtweise anderer Religionen oder Weltanschauungen keineswegs aus, sondern bringen sie in einen Dialog miteinander, um für Frieden und Freiheit untereinander zu werben.
Das Fach Religion wird an der Albert-Schweitzer-Schule in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Eltern können zwischen Religionsunterricht und Ethikunterricht wählen. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie 9 und 10 wird der Unterricht in gemischt-konfessionellen Lerngruppen geplant, in den Jahrgangsstufen 7 und 8 sowie in der Einführungs- und Qualifikationsphase findet konfessionell getrennter Unterricht statt. Die evangelischen und katholischen Religionslehrkräfte tauschen sich in ökumenischer Verbundenheit aus.
Neben den bereits angesprochenen Grundfragen lernen wir im Religionsunterricht an der Albert-Schweitzer-Schule die eigene christliche Religion kennen (zum Beispiel in Klasse 5: Jesus von Nazareth) und beschäftigen uns mit anderen Religionen (beispielsweise in Klasse 6: Judentum). Wir denken darüber nach, wie wir gemeinschaftlich miteinander leben können (zum Beispiel in Klasse 7: Diakonie) und beschäftigen uns mit den Berührungspunkten und Unterschieden der christlichen Konfessionen (beispielsweise in Klasse 8: Reformation und ökumenische Bewegung). Wir fragen danach, was uns – auch im Sterben – trägt (zum Beispiel in Klasse 9: Sterben, Tod und christliche bzw. andere Jenseitsvorstellungen) und beschäftigen uns mit der Kirchengeschichte (beispielsweise in Klasse 10: Die Kirchen im Nationalsozialismus). In der Oberstufe geht es um die Deutung von Religion und Wirklichkeit, christologische Themen, die Gottesfrage, ethische Herausforderungen und die Zukunft der Kirche.
Im Rahmen des Unterrichtes unternehmen wir besondere Unterrichtsgänge, beispielsweise besuchen wir den jüdischen Friedhof in Alsfeld oder die muslimische Gemeinde vor Ort. Auch sind Führungen durch die evangelische und katholische Kirche möglich. Darüber hinaus laden wir Expertinnen und Experten ein – beispielsweise einen Gefängnisseelsorger oder eine Palliativ-Care-Fachkraft.
Über den Unterricht hinaus organisieren wir jedes Jahr eine Adventsaktion für die Schulgemeinde und feiern mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen Einschulungsgottesdienst; der Abiturgottesdienst stellt den Abschluss der Schullaufbahn für unsere Abiturientinnen und Abiturienten dar.